Akupunktur – die traditionelle Heilmethode für moderne Hautprobleme
Die Haut ist unser größtes Organ und ein Spiegel unserer Gesundheit. Hauterkrankungen können nicht nur körperlich belastend sein, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden haben. In der Suche nach wirksamen Behandlungsmethoden wenden sich immer mehr Menschen alternativen Therapieformen zu. Eine besonders sanfte und effektive Option ist die Akupunktur – eine jahrtausendealte Heilmethode, die auch in der Praxis von Dr. Sabine Anders – Ihr Hautarzt München – im Rahmen der Funktionellen Dermatologie Anwendung findet.
Wie wirkt Akupunktur?
Akupunktur stammt ursprünglich aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie basiert auf der Vorstellung, dass Gesundheit durch ein Gleichgewicht der Lebensenergie Qi erreicht wird. Bei Hauterkrankungen geht die TCM davon aus, dass Störungen dieses Energieflusses zu Manifestationen an der Haut führen können. Die Behandlung erfolgt durch das Einstechen feiner Nadeln an spezifischen Punkten entlang der Meridiane – Energiebahnen, die den Körper durchziehen. Diese Stimulation soll Blockaden lösen, den Energiefluss harmonisieren und so die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren.
Aus westlicher Sicht wird vermutet, dass Akupunktur über verschiedene Mechanismen wirkt: Sie kann Entzündungsprozesse regulieren, die Durchblutung verbessern, das Immunsystem modulieren und Neurotransmitter freisetzen. So werden durch die Stimulation von Akupunkturpunkten unter anderem Endorphine, Serotonin, GABA und Adenosin freigesetzt, die jeweils spezifische Wirkungen haben. Alles Faktoren, die bei der Behandlung von Hauterkrankungen relevant sind.

Einsatzbereiche der Akupunktur in der Dermatologie
Die Wissenschaft hat längst gezeigt, dass Akupunktur zur Behandlung vieler Hautkrankheiten eingesetzt werden kann. In unserer dermatologischen Praxis in München ist Frau Dr. Blaschke-Grünvogel die Expertin für Akupunktur. Sie behandelt unsere Patienten und Patientinnen vor allem bei chronischen, entzündlichen oder funktionellen Hauterkrankungen mit Akupunktur.
Ihr Ziel ist es dabei, über die Stimulation spezifischer Akupunkturpunkte den Energiefluss („Qi“) in Ihrem Körper zu regulieren, Entzündungsprozesse zu modulieren – und Ihre körpereigene Regeneration zu unterstützen. Die Aktivierung der Selbstheilungskräfte über die Regulation der Steuerungsmechanismen des Körpers gehört zu den grundlegenden Prinzipien der Funktionellen Dermatologie. In der Akupunktur trifft somit uraltes Heilwissen auf modernste Medizin.
Die Anwendungsgebiete:
Wie Akupunktur die Haut beeinflusst
Die Wirkung der Akupunktur beruht auf einer Kombination neurophysiologischer, immunmodulatorischer und mikrozirkulatorischer Prozesse. Durch das gezielte Einstechen feiner Nadeln in spezifische Akupunkturpunkte werden Reize auf Nerven-, Bindegewebs- und Gefäßebene ausgelöst, die zu einer Ausschüttung körpereigener Botenstoffe wie Endorphinen, Serotonin und entzündungshemmenden Zytokinen führen. Gleichzeitig aktiviert Akupunktur das vegetative Nervensystem, reguliert die Stressantwort (z. B. über den Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse) und verbessert die Durchblutung im behandelten Areal. In der Summe entsteht ein ganzheitlicher Regulationseffekt, der Schmerzen lindert, Entzündungen hemmt, Juckreiz reduziert und die Regeneration von Haut- und Gewebearealen fördert. Moderne Bildgebung und neurobiologische Studien belegen inzwischen viele dieser Effekte – auch wenn die energetische Sichtweise der TCM weiterhin eine zentrale Rolle im klinischen Verständnis der Methode spielt.

Akupunktur– der sanfte Weg zu mehr Hautgesundheit und Wohlbefinden
Akupunktur kann eine sinnvolle und wohltuende Ergänzung zu Ihrer Behandlung sein. Sie aktiviert gezielt die körpereigenen Regenerationskräfte und unterstützt Ihre Haut dabei, ins Gleichgewicht zurückzufinden. Wir beraten Sie gerne persönlich und entwickeln gemeinsam ein individuelles Therapiekonzept, das moderne Dermatologie mit den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin verbindet. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei Frau Dr. Blaschke-Grünvogel in unserer Praxis.
